Aktuelle Nachrichten
Absage der Präsenz-Gottesdienste bis 7. März 2021
Nachdem der Lockdown seitens des Bundes bis (vorerst) 7. März 2021 verlängert worden ist, hat der Kirchenvorstand beschlossen, die Präsenz-Gottesdienste in der Kirche ebenfalls bis (vorerst) zum 7. März 2021 auszusetzen.
Aber dennoch laden wir Sie ein, Gottesdienst zu feiern: Wir feiern zu Hause "Gottesdienst zeitgleich"!
Gottesdienst zeitgleich
Wie bereits im Frühjahr 2020 laden wir seit Heiligabend wieder ein zu "Gottesdienst zeitgleich“! Das kann jede Familie, jeder Haushalt für sich und bei sich zu Hause tun. Verbunden sind wir durch die gemeinsame Liturgie - und die gemeinsame Zeit: Wenn sonntags um 10.00 Uhr die Glocken der Martinskirche läuten und zum Gebet einladen, feiern wir "Gottesdienst zeitgleich“ in den Familien und Haushalten - jeder bei sich zu Hause. Einer von uns - Pastorin Kerstin Schaper-Herzberg oder Pastor Thomas Herzberg - ist dann in der Kirche (die für Besucher*innen geschlossen bleibt), zündet die Kerzen an und feiert dort "Gottesdienst zeitgleich": Spricht gleichzeitig mit Ihnen die Texte und Gebete und singt die Lieder. Auf diese Weise sind wir verbunden, denken aneinander und feiern an je unserem Ort Gottesdienst.
Die Liturgie für "Gottesdienst zeitgleich" mit den Angaben zu Psalm, Lied und Bibeltext vom 7. Februar bis zum 28. März 2021 finden Sie hier!
Herzsicheres Umfeld
Die Martinsgemeinde trägt dank ihres Fördervereins bei zu einem herzsicheren Umfeld in Hellern. In der Kirche steht für den Notfall ein AED (Automatischer Externer Defibrillator) zur Verfügung. Der Hintergrund: 65.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr ein plötzliches Herzversagen und über 60.000 versterben daran. Viele könnten gerettet werden, wenn Zeugen des Ereignisses sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden. Dies sind neben der klassischen Herzdruckmassage die ergänzende Anwendung eines vor Ort befindlichen AED – denn eine Defibrillation mit einem AED ist die effektivste Behandlung bei plötzlichem Herzstillstand und stellt ein entscheidendes Glied in der Kette des Überlebens dar.
Eine Schulung mit einem Teil der beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hat stattgefunden, eine weitere wird folgen. Der vom Förderverein angeschaffte AED kann im Notfall allerdings auch ohne gesonderte Schulung bedient werden. Das Gerät gibt nach dem Öffnen genaue Anweisungen, was als nächstes zu tun ist oder auch, wie fest oder häufig bei der begleitenden Herzdruckmassage zu drücken ist.